
Allgemeine Infos
Sprache
In Galicien gibt es zwei Amtssprachen: Gallego und Castellano (Spanisch). Fast alle sprechen Castellano. Straßenschilder sind jedoch meistens in Gallego. Bei der Eingabe ins Navigationssystem kann es zu Problemen kommen. Häufig sind Ortschaften auf Gallego hinterlegt, manchmal aber auch auf Spanisch. Man muss also etwas rumprobieren. Bei Straßennamen verhält es sich genauso. Hier bietet es sich an die Wörter "Calle" bzw. "Rúa" (Straße auf Spanisch bzw. Gallego) bei der Suche wegzulassen. Anstatt also nach "Calle Doctor Vazque Leis" zu suchen, solltet Ihr nur nach "Vazquez Leis" suchen.
Essenszeiten
Das Frühstück (el desayuno) besteht in der Regel nur aus einem Kaffee mit einem süßen Teilchen oder einem Croissant. Besonders empfehlenswert sind auch Churros, ein spanisches Fettgebäck, eine Art länglicher Krapfen mit sternförmigem Querschnitt. Zu Churros trinkt man eine heiße Schokololade, in die man die Churros eintaucht.
Das Mittagessen (el almuerzo/la comida) wird in Spanien erst ab ca. 14:00 Uhr eingenommen. Versucht bitte nicht früher essen zu gehen. Ihr werdet allein in einem leeren Restaurant sitzen. Das Mittagessen besteht wie das Abendessen normalerweise aus 2 Gängen und einem Nachtisch. An Wochenenden ist es üblich vor den Mahlzeiten eine Bar aufzusuchen, um einen Aperetiv zu sich zu nehmen. Dabei werdet Ihr in fast allen Bars einen Pincho (kleine Tapa) kostenlos dazu bekommen. Diese sind fast überall ausgesprochen schmackhaft.
Das Abendessen (la cena) gibt es im Sommer erst ab 21:00 Uhr, eher 22:00 Uhr. Vorher werdet Ihr ebenfalls in einem leeren Restaurant sitzen. Das ist sicher eine Herausforderung. Um die Zeit zu verkürzen ist eine kleine Zwischenmahlzeit, die Merienda, am späten Nachmittag üblich, z.B. Sandwiches, belegte Baguettes (bocadillos) oder Obst.
Kinderzeiten
Spanische Kinder dürfen während der Urlaubszeit viel länger aufbleiben als Kinder in Deutschland. Sie werden abends meistens mitgenommen, wenn es auf einen Drink in die Stadt geht. Dies ist völlig normal.
Siesta
Passend zu den Essenszeiten haben so gut wie alle Geschäfte (außer Supermärkte) zwischen 14:00 und 16:30 geschlossen. Die meisten Spanier gehen nach dem Mittagessen an den Strand.
Ausgehen
Passend zu den Abendessenszeiten gehen Spanier auch später als in Deutschland aus. Diskotheken und Clubs füllen sich erst weit nach Mitternacht. Dementsprechend haben diese Locations auch bis in die Morgenstunden auf.
Longdrinks
Die Mischungen von Longdrinks sind nicht mit denen in Deutschland zu vergleichen. Ihr bekommt ein großes Longdrinkglas mit Eiswürfeln, das fast bis zum Rand mit Alkohol gefüllt ist. Dazu gibt es ein Fläschchen Cola, Tonic etc. Hier bitte aufpassen. Ihr könnt auch einfach Stop sagen.
Trinkgelder
Normalerweise ist das Trinkgeld bereits im Preis enthalten. Trotzdem lassen einige Leute ein paar kleine Münzen zurück. Es ist aber nicht üblich einen Betrag zu nennen.
Krankenversicherung
Ihr seid über eure normale Versichertenkarte in Spanien versichert. Die Erstversorgung erfolgt über die Notaufnahmen der Krankenhäuser, die bei Bedarf an Fachärzte überweisen.
Tanken
An fast allen Tankstellen wird das Fahrzeug betankt. Dies ist ein kostenloser Service. Ihr müsst dem Tankwart nur einen Betrag nennen oder "Llenar" (vollmachen) sagen.
Autovía/Autopista
In Spanien gibt es private und öffentliche Autobahnen. Die öffentlichen Autovías sind kostenlos. Auf den privaten Autopistas muss Maut bezahlt werden. Dies funktioniert wie in Frankreich. Meist wird beim Auffahren ein Ticket gelöst (ausser man ist ohnehin an einem neuen Abschnitt) und beim Abfahren oder zwischendurch gibt es Zahlstationen. Auf den Tafeln ist gekennzeichnet, wo Ihr mit Kreditkarte zahlen könnt ("Pago fácil" oder Kreditkarten-Piktogramm) und welche Spur mit einer Person zum Barzahlen besetzt ist. An letztgenannten kann man sowohl bar als auch mit Kreditkarte zahlen. Die nur mit "T" ("Telepeaje") gekennzeichnten Spuren benötigen ein entsprechendes Abo und einen Transponder. Sie befinden sich in der Regel links. Haltet Euch von dieser Spur bitte fern.
Taxi und Bus
Taxi- und Busfahren ist in Spanien deutlich günstiger als in Deutschland. An normalen Werktagen fahren die Busse nach Villagarcía alle 30 Minuten, an Markttagen alle 15 Minuten. Taxen bieten sich eher nachts an, für die Rückfahrt in Eure Unterkunft.
Geschwindigkeit
Innerhalb von Ortschaften und Städten gilt Tempo 50. Auf Landstraßen darf je nach Ausbau 90 bzw. 100 km/h gefahren werden. Auf Autobahnen liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 120 km/h. Natürlich wird auch in Spanien die maximale Geschwindigkeit stets durch Schilder angezeigt.
Radarfallen
Die meisten Radarfallen sind fest installiert und werden meistens durch Schilder („Control de velocidad“) angezeigt. Aber es gibt auch mobile Radarmessungen, die von fahrenden oder geparkten Zivilwagen der Polizei vorgenommen werden. Die Bußgelder sind viel höher als in Deutschland.
Parken
Das Parken ist genauso wie in Deutschland gekennzeichnet. Zusätzlich gibt es gelb gestrichene Bordsteinkanten, die signalisieren, dass dort absolutes Park- und Halteverbot gilt.